E-Paper

Döbeln

Mehr Nachrichten

 
 
 
 
Annett Lindner (l.), Witwe des verstorbenen Bürgermeisters Veit Lindner und Regina Kraushaar, Sächsische Staatsministerin für Infrastruktur und Landesentwicklung, enthüllten in Roßwein die Holztafel mit dem Schriftzug Veit-Lindner-Skatepark.
Erinnern und ehren


Neue Namen: Veit-Lindner-Skatepark und Manfred-Anker-Sportpark

Zwei Sport- und Freizeitstätten, die eine in Roßwein, die andere in Hartha, sind nach verdienten Persönlichkeiten benannt worden. Bei den feierlichen Enthüllungen der Namenstafeln kamen Erinnerungen an die beiden Verstorbenen nicht zu kurz.

 
Das Präsidium auf der Bühne der Schelle bei der Bürgerversammlung am Freitagabend in Waldheim: der Roßweiner Stadt- und Kreisrat Jens Tamke (v.l.), der Waldheimer Stadtrat Mike Mende und der Landtagsabgeordnete Lars Kuppi (alle drei AfD).
Update: Bluetooth-Technik offenbar anfällig


Hitler-Stimme stört Waldheimer Versammlung

Vorfall bei einer Bürgerversammlung in der „Schelle“ in Waldheim. Als ein AfD-Politiker reden will, ist im Saal bruchstückhaft eine Tonaufnahme zu hören. Die Stimme klingt wie die von Adolf Hitler. Offenbar ein Auszug aus einer seiner Reden. Vertreter der AfD, die die Technik zur Verfügung stellten, weisen die Verantwortung von sich. Vermutet wird eine gezielte Attacke Unbekannter.

 
Bis auf den letzten Stuhl besetzt waren die Reihen bei der Bürgerversammlung in der "Schelle" in Waldheim. Am Ende blieben nur noch Stehplätze am Rand.
Update: Flüchtlingspolitik


Über 500 Menschen in Waldheimer Schelle: „Wir wollen diese Einrichtung nicht!“

Die Bürgerallianz hatte zur Bürgerversammlung eingeladen. Es sollte um Antworten auf Fragen zur geplanten Erstaufnahme für Flüchtlinge in Massanei gehen. Die Veranstaltung war aber vor allem eine Demonstration dafür, wie ein Großteil der Bevölkerung zu den Plänen steht. Und sie endete skandalös.

 
Auch im Döbelner Theater drohten die Lichter auszugehen. Eine Initiative der Gesellschafter hat das verhindert. Doch jetzt erfüllt der Freistaat offenbar seine Verpflichtungen nicht.
Kulturförderung

Döbeln: Existenz des Theaters gefährdet

Weil der Freistaat Sachsen den Zuschuss für das Mittelsächsische Theater in Döbeln und Freiberg kürzt, protestieren die Gesellschafter des Theaters mit einem offenen Brief.

 
Roßweins Bauamtsleiter Carsten Junghanns (r.) und sein Stellvertreter Matthias Lange auf dem Marktplatz vor dem historischen Stadtschreiberhaus, das sich rechts gleich ans Rathaus anschließt.
Stadtentwicklung


Denkmalgeschütztes Stadtschreiberhaus wird zum modernen Stadtarchiv

Rund 800.000 Euro kostet die Sanierung des historischen Stadtschreiberhauses in Roßwein. Ein Blick hinter die Wände des geschichtsträchtigen Ortes.

 
Anzeige
Anzeige

Aktuelle Beilagen

Anzeige
Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige